In dieser praxisorientierten online Fortbildung erhalten Sie u.a. mittels Kleingruppenarbeit und eigenen Versuchen Einblicke in die Pädagogik Emmi Piklers.
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902 – 1984) gründete 1946 in Budapest ein Säuglings- und Kleinkindheim. Dies leitete sie fast 40 Jahre. Durch ihre wissenschaftlichen Forschungen und ihre praktische Arbeit, entwickelte sie eine Pädagogik für Säuglinge und Kleinkinder. Sie ist vor allem der Frage nachgegangen, wie der pädagogische Alltag gestaltet werden muss, um den Bedürfnissen und Interessen von Kindern unter drei Jahren in der institutionellen Gruppenbetreuung mit mehreren Kindern gerecht zu werden.
Anhand von Filmen aus dem Pikler-Institut, Kleingruppenarbeit und eigenen Versuchen, werden Einblicke in die Pädagogik Emmi Piklers gegeben. Es soll auch den Fragen und Möglichkeiten zur Umsetzung im Krippenalltag nachgegangen werden.
Inhalte des Seminars:
- den pädagogischen Ansatz von Emmi Pikler kennenlernen
- die Bedeutung der beziehungsvollen Pflege als wichtige Grundlage für eine gute Beziehung und selbständige Aktivität des Kindes,
- die autonome Bewegungsentwicklung und das freie Spiel
- die Rolle und Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte