Unter Mikrotransitionen versteht man die kleinen Übergänge im Alltag die sich täglich wiederholen. Oft sind diese Situationen, wie zum Beispiel die Garderobensituation oder das Händewaschen hektisch und laut. Die jungen Kinder und die pädagogischen Fachkräfte sind angespannt und alle sind erleichtert, wenn der Übergang geschafft ist.
In diesem Seminar entwickelst Du Ideen wie Du einen individuell auf die Kinder abgestimmten Tagesablauf in der Krippe gestaltest, so dass eine ruhige Atmosphäre und gelungene Übergänge im Krippenalltag entstehen können.
Unter Mikrotransitionen versteht man die kleinen Übergänge im Alltag die sich täglich wiederholen. Oft sind diese Situationen, wie zum Beispiel die Garderobensituation oder das Händewaschen hektisch und laut. Die jungen Kinder und die pädagogischen Fachkräfte sind angespannt und alle sind erleichtert, wenn der Übergang geschafft ist.
In diesem Seminar entwickelst Du Ideen wie Du einen individuell auf die Kinder abgestimmten Tagesablauf in der Krippe gestaltest, so dass eine ruhige Atmosphäre und gelungene Übergänge im Krippenalltag entstehen können.
Inhalte des Seminars:
• Die Bedeutung der Mikrotransitionen im Krippenalltag
• Der Übergang am Morgen und am Nachmittag – Ankommen und Abholen
• Wie gestaltet sich ein individuell, strukturierter und vorhersehbarer
Tagesablauf?
• Kinder die in Übergangssituationen ein auffälliges Verhalten zeigen und spezielle Unterstützung brauchen