Anhand von Filmen aus dem Pikler-Institut werden Einblicke in die Pädagogik Emmi Piklers gegeben. Gleichzeitig wird den Fragen und Möglichkeiten zur Umsetzung im Krippenalltag nachgegangen.
Ziele und Inhalte
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902 – 1984) gründete 1946 in Budapest ein Säuglings- und Kleinkindheim. Dies leitete sie fast 40 Jahre. Durch ihre wissenschaftlichen Forschungen und ihre praktische Arbeit entwickelte sie eine Pädagogik für Säuglinge und Kleinkinder, welche bis heute in der Budapester Pikler-Krippe verwirklicht wird. Sie ist vor allem der Frage nachgegangen, wie der pädagogische Alltag gestaltet werden muss, um den Bedürfnissen und Interessen von Kindern bis drei Jahren in der institutionellen Gruppenbetreuung mit mehreren Kindern gerecht zu werden.
Inhalte des Seminars:
– Pädagogischer Ansatz von Emmi Pikler
– Bedeutung der beziehungsvollen Pflege als wichtige Grundlage für eine gute Beziehung und selbständige Aktivität des Kindes
– Autonome Bewegungsentwicklung und freies, selbstbestimmtes Spiel
– Rolle und Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte
Gut zu wissen:

Ich bin eine anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg. Das bedeutet, dass Sie für meine Weiterbildungen und Seminare Bildungsurlaub beantragen können! Hier finden Sie mehr Informationen.